24. September 2021 — 07. Mai 2022
Anmeldung hier
Dieses Training ist für Lehrer*innen und Pädagog*innen im Lernraum Schule gedacht, die sich auf einen Prozess einlassen wollen, der hilft, ihre Kenntnisse in der gewaltfreien Kommunikation zu vertiefen und die Haltung in ihr Leben/Arbeitsleben zu integrieren. Erfahrungen sammeln in einer Gruppe, die ein Stück des Weges gemeinsam geht. Austausch unter Kollegen. Und … üben, üben, üben.
Inhalte
- Die vier Schritte – Stimmigkeit im eigenen Umgang damit
- Das Menschenbild der GFK
- Die GFK als Haltung
- Du und ich — der Giraffentanz … auch in der Schule?
- Selbstempathie — Lehrer/innen sind auch nur Menschen…
- Empathisch Zuhören — Schüler*innen sind auch nur Menschen
- Umgang mit Wut, Ärger, Depression
- Die vier Schritte und das innere Team
- „Nein“ sagen und hören
- Umgang mit Kritik
- Den inneren Wolf umarmen
- Schlüsselunterscheidungen
- Wertschätzende Grundhaltung
- Feedback
- Vermittlung an die Schüler
- GFK — vor der gesamten Klasse?
- Abgrenzung — Wie sage ich STOPP?
Methoden
- Prozessorientiertes, teilnehmerzentriertes Arbeiten
- Rollenspiele zu Themen der TeilnehmerInnen
- Kleingruppenarbeit
- Plenumsarbeit
- Angeleitete Arbeit zu en vier Schritten
Voraussetzung
Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Einführungskurs.
Teilnahme
Um eine durchgehende Teilnahme wird gebeten.
Moderation
Ute Faber, zert. Trainerin
Literaturhinweis: „Gewaltfreie Kommunikation“,
M. Rosenberg, Junfermannverlag